
Alocasia
Standort
Heller Standort mit viel indirektem Licht. Keine direkte Sonne – empfindlich gegenüber Blattverbrennungen. Im Halbschatten gedeihen sie, wachsen aber langsamer.
Pflege
Düngen: während der Wachstumszeit (Frühjahr – Herbst) alle 2 Wochen mit Grünpflanzendünger. Umtopfen: alle 1–2 Jahre im Frühjahr. Blattpflege: Staub regelmäßig mit feuchtem Tuch abwischen. Rückschnitt: Welke oder beschädigte Blätter direkt an der Basis abschneiden.
Temperatur
Wärmeliebend: Ideal 20 – 28 °C. Temperaturen unter 16 °C meiden. Zugluft und kalte Fensterbänke vermeiden.
Bewässerung
Erde gleichmäßig feucht halten, aber nie nass. Staunässe führt schnell zu Wurzelfäule. Nur gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Im Winter weniger gießen.
Luftfeuchtigkeit
Sehr hohe Luftfeuchtigkeit nötig: mindestens 60 %, besser 70–80 %. Tägliches Besprühen empfohlen. Luftbefeuchter oder Feuchtigkeitsschale dringend empfohlen, besonders im Winter.
Zusätzliche Tipps
Alocasien bevorzugen durchlässige Erde (z. B. Mischung aus Zimmerpflanzenerde, Perlit und etwas Kokosfaser) - passende Erde ist in unserem Shop erhältlich.
Pflanze kann bei Stress (z. B.m Standortwechsel, Umtopfen) einzelne Blätter verlieren – das ist normal.
Alocasien sind stark giftig für Haustiere und Menschen (enthält
Calciumoxalat).

Monstera
Standort
Heller Platz mit viel indirektem Licht. Direktsonne am Morgen oder späten Nachmittag wird toleriert, starke Mittagssonne verursacht Blattverbrennungen. Je mehr Licht, desto ausgeprägter werden die Blattschlitzungen (Fenestrationen).
Pflege
Düngen: während der Vegetationszeit (Frühjahr – Herbst) alle 2 Wochen mit einem flüssigen Grünpflanzendünger (½-Dosierung).
Umtopfen: alle 2–3 Jahre oder sobald die Wurzeln den Topf ausfüllen.
Stütze: Ein Moos- oder Kokosstab fördert aufrechtes Wachstum und größere Blätter.
Blattpflege: Staub mit feuchtem Tuch abwischen; gelegentlich lauwarm abduschen.
Rückschnitte: Längere Triebe über einem Knoten abschneiden; Stecklinge bewurzeln sich leicht in Wasser oder feuchter Erde.
Temperatur
Optimale Raumtemperatur 20 – 30 °C; nachts nicht unter 15 °C. Kurzfristig verträgt die Pflanze bis ca. 12 °C, darunter kommt es zu Wachstumsstopp und Blattschäden. Zugluft vermeiden.
Bewässerung
Substrat gleichmäßig leicht feucht halten: erst gießen, wenn die obersten 2–3 cm Erde trocken sind. Durchdringend wässern, überschüssiges Wasser aus dem Übertopf nach 15 min abgießen. Im Winter sparsamer gießen. Staunässe → Wurzelfäule; völliges Austrocknen → braune Ränder.
Luftfeuchtigkeit
Ideal 60 % +. Bei trockener Heizungsluft täglich besprühen, einen Raumluftbefeuchter aufstellen oder den Topf auf eine mit Blähton und Wasser gefüllte Schale stellen. Braune Blattspitzen sind oft ein Zeichen zu niedriger Luftfeuchtigkeit.
Zusätzliche Tipps
Verwenden Sie eine gut durchlässige Erde (z. B. hochwertige Zimmerpflanzenerde mit 20 % Perlit oder Pinienrinde) - passende Erde ist in unserem Shop erhältlich.
Monstera sind leicht giftig für Haustiere; Blätter und Stiele enthalten Calciumoxalat.
Gelbe Blätter + nasse Erde ⇒ zu viel Wasser. Gelbe Blätter + trockene Erde ⇒ Wassermangel oder zu viel Sonne.

Syngonium
Standort
Heller bis halbschattiger Standort ohne direkte Sonne. Je heller der Platz (ohne direkte Sonne), desto kräftiger die Blattfärbung. Toleriert auch weniger Licht, wächst dann aber langsamer.
Pflege
Düngen: alle 2 Wochen während der Wachstumszeit (Frühjahr – Herbst) mit Grünpflanzendünger.
Umtopfen: alle 1–2 Jahre im Frühjahr.
Rückschnitt: Regelmäßiges Zurückschneiden fördert buschiges Wachstum.
Blattpflege: Staub mit feuchtem Tuch entfernen. Keine Blattglanzmittel verwenden.
Temperatur
Ideal sind Temperaturen zwischen 18 – 25 °C. Unter 15 °C kann das Wachstum stocken. Zugluft vermeiden.
Bewässerung
Erde leicht feucht halten. Antrocknen lassen, bevor erneut gegossen wird. Im Winter weniger gießen. Staunässe unbedingt vermeiden.
Luftfeuchtigkeit
Mag erhöhte Luftfeuchtigkeit (50–70 %), kommt aber auch mit normaler Zimmerluft zurecht. Bei sehr trockener Luft gelegentlich besprühen oder eine Feuchtigkeitsschale verwenden.
Zusätzliche Tipps
Syngonien sind ideale Ampel- oder Kletterpflanzen – bei Bedarf Rankhilfe anbieten.
Leicht giftig für Haustiere und Menschen – nicht zum Verzehr geeignet.
Substrat: lockere, gut durchlässige Erde (z. B. Zimmerpflanzenerde mit Perlit oder Kokosfaser) - passende Erde ist in unserem Shop erhältlich..

Philodendron
Standort
Heller bis halbschattiger Platz mit viel indirektem Licht. Keine direkte Sonne, sonst drohen Blattverbrennungen. Einige Arten kommen auch mit weniger Licht gut zurecht.
Pflege
Düngen: alle 2–4 Wochen während der Wachstumsphase (Frühjahr – Herbst) mit flüssigem Grünpflanzendünger.
Umtopfen: alle 2 Jahre oder wenn der Topf durchwurzelt ist.
Klettern: Viele Arten wachsen gerne an Moos- oder Kokosstäben.
Blattpflege: Staub mit einem feuchten Tuch entfernen. Keine Blattglanzmittel
verwenden.
Temperatur
Idealtemperatur liegt bei 18 – 28 °C. Temperaturen unter 15 °C vermeiden. Vor Zugluft schützen.
Bewässerung
Erde leicht feucht halten, zwischen den Wassergaben antrocknen lassen. Gießen, wenn die obersten 2–3 cm trocken sind. Staunässe vermeiden, da sie Wurzelfäule verursachen kann.
Luftfeuchtigkeit
Bevorzugt erhöhte Luftfeuchtigkeit (50–70 %). Kommt mit normaler Zimmerluft zurecht, bei trockener Heizungsluft gelegentlich besprühen.
Zusätzliche Tipps
Philodendren sind pflegeleicht und ideal für Anfänger.
Substrat sollte gut durchlässig sein (z. B. lockere Zimmerpflanzenerde mit etwas Perlit oder Rinde) - passende Erde ist in unserem Shop erhältlich.
Philodendron ist giftig für Haustiere und Menschen – Kontakt mit Pflanzensaft vermeiden.

Epipremnum
Standort
Heller bis halbschattiger Standort, kein direktes Sonnenlicht. Kommt auch mit wenig Licht zurecht, aber Blattzeichnung verblasst dann. Ideal: Ost- oder Westfenster.
Pflege
Düngen: alle 2–4 Wochen von Frühling bis Herbst mit Flüssigdünger für Grünpflanzen.
Umtopfen: alle 1–2 Jahre im Frühjahr.
Rückschnitt: Fördert Verzweigung – ideal für dichte Hänge- oder Kletterform. Blattpflege: Mit einem feuchten Tuch entstauben.
Temperatur
Optimal 18 – 27 °C. Nicht unter 15 °C, sonst Wachstumsstopp. Zugluft und kalte Füße vermeiden.
Bewässerung
Gleichmäßig feucht halten, aber nur gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Im Winter sparsamer gießen. Staunässe vermeiden – Wurzelfäulegefahr.
Luftfeuchtigkeit
Kommt mit normaler Zimmerluft zurecht, bevorzugt aber 50–60 % Luftfeuchte. Gelegentliches Besprühen wirkt sich positiv auf das Blattbild aus.
Zusätzliche Tipps
Sehr pflegeleichte Pflanze, ideal für Anfänger.
Stark luftreinigend laut NASA-Studie.
Leicht giftig bei Verzehr (enthält Calciumoxalat) – fern von Haustieren oder Kleinkindern halten.
Substrat: gut durchlässige Erde, z. B. Zimmerpflanzenerde mit etwas Perlit oder Blähton - passende Erde ist in unserem Shop erhältlich.

Anthurium
Standort
Heller Standort ohne direkte Sonne. Indirektes Licht fördert Blüte und Wachstum. Bei zu wenig Licht bleibt die Pflanze grün, blüht aber kaum oder gar nicht.
Pflege
Düngen: Alle 4–6 Wochen während der Wachstumszeit (Frühjahr – Herbst) mit Blühpflanzendünger in halber Dosierung.
Umtopfen: alle 2–3 Jahre im Frühjahr. Blätter gelegentlich mit feuchtem Tuch reinigen, keine Blattglanzmittel verwenden.
Temperatur
Optimal sind Temperaturen zwischen 20 – 25 °C. Temperaturen unter 15 °C vermeiden. Zugluft und starke Temperaturschwankungen sind ungünstig.
Bewässerung
Erde gleichmäßig feucht halten. Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Staunässe unbedingt vermeiden. Im Winter weniger gießen.
Luftfeuchtigkeit
Liebt hohe Luftfeuchtigkeit (über 60 %). Regelmäßig mit kalkfreiem Wasser besprühen oder Feuchtigkeitsschale nutzen. Kommt aber auch mit normaler Raumluft zurecht.
Zusätzliche Tipps
Anthurien sind leicht giftig – nicht zum Verzehr geeignet.
Ideal: durchlässiges Substrat (z. B. Mischung aus Blumenerde, Orchideenerde, Pinienrinde oder Kokosfaser) - passende Erde ist in unserem Shop erhältlich.
Topf mit Abflusslöchern verwenden, um Staunässe zu vermeiden.
Standort im Winter nicht zu kühl wählen (nicht direkt am Fensterbrett bei Minustemperaturen draußen).

Hoya
Standort
Heller Standort mit viel indirektem Licht. Verträgt auch etwas direkte Sonne, besonders morgens oder abends. Zu wenig Licht beeinträchtigt die Blütenbildung.
Pflege
Düngen: Während der Wachstumszeit (Frühjahr – Herbst) alle 4 Wochen mit einem Flüssigdünger für Blühpflanzen.
Umtopfen: Nur bei Bedarf, da Hoyas enge Töpfe bevorzugen. Blätter gelegentlich mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine Blattglanzmittel.
Temperatur
Ideal sind Temperaturen zwischen 18 – 25 °C. Die Pflanze verträgt keine Kälte unter 12 °C. Zugluft vermeiden, besonders im Winter.
Bewässerung
Mäßig gießen. Erst gießen, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Hoya mag es lieber etwas trockener als zu nass. Im Winter sparsam gießen. Keine Staunässe.
Luftfeuchtigkeit
Kommt mit normaler Raumluft zurecht, bevorzugt jedoch eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit. Gelegentliches Besprühen fördert das Wohlbefinden und die Blütenbildung.
Zusätzliche Tipps
Hoya blüht nur an alten Trieben – verblühte Blütenstängel nicht abschneiden!
Ideal ist eine Rankhilfe oder Ampelhaltung.
Gut durchlässiges Substrat verwenden, z. B. Mischung aus Kakteenerde, Orchideenerde und etwas Perlit - passende Erde ist in unserem Shop erhältlich.
Geduld bei der Blüte – kann einige Jahre dauern, belohnt dann aber mit intensiv duftenden Blüten.